Der Zweck dieser Datenschutzrichtlinie ist es, die Arten von persönlichen Daten zu beschreiben, die wir sammeln, wie und warum wir diese Daten sammeln, verarbeiten und nutzen, und Sie über bestimmte Rechte zu informieren, die Sie in dieser Hinsicht haben.
Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person im Sinne des DSG beziehen.
Diese Datenschutzrichtlinie wurde im Jahr 2024 erstellt.
Sie kann jederzeit aktualisiert werden, wobei die Aktualisierung hier bekannt gegeben wird.
- Wer für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten verantwortlich ist
- Welche persönlichen Daten verarbeiten wir?
- Zu welchen Zwecken verarbeiten wir persönliche Daten?
- An wen geben wir Ihre persönlichen Daten weiter?
- Wie geben wir Ihre persönlichen Daten im Ausland weiter?
- Wie schützen wir Ihre persönlichen Daten?
- Wie lange verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten?
- Welche Rechte haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten?
- Wie können Sie uns kontaktieren?
1. Wer ist für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten verantwortlich
In der Regel
Bureau des Métiers,
Promotion Industrie Valais
mit Sitz in
Rue de la Dixence 20
1950 Sion
ist verantwortlich für die Datenverarbeitung, die in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie durchgeführt wird.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Rahmen des Bundesgesetzes über den Datenschutz(DSG).
2. Welche persönlichen Daten verarbeiten wir?
Vorbehaltlich bestimmter Funktionen oder Inhalte (z.B. wenn Sie mit uns kommunizieren) können Sie unsere Website nutzen, ohne uns personenbezogene Daten wie Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse mitzuteilen. In diesem Fall können wir Daten sammeln, die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website entstehen, wie z.B. die IP-Adresse, das Betriebssystem Ihres Geräts, die Region und den Zeitpunkt der Nutzung. Die technischen Daten als solche sind in der Regel anonymisiert und werden nicht als personenbezogene Daten betrachtet.
Wir können auch Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website sammeln. Zu diesem Zweck verwenden wir kleine Textdateien, so genannte „Cookies“, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden (siehe unsere Politik zur Behandlung von Cookies). Diese Cookies enthalten in der Regel eine anonyme Identifikationsnummer, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und um Informationen über das Verhalten der Besucher zu erhalten. Es gibt Cookies, die für das Funktionieren der Website erforderlich sind, Leistungs-Cookies, die die Nutzung der Website analysieren, um sie zu optimieren, und Marketing-Cookies, die Informationen über die besuchten Inhalte und andere Aktionen innerhalb der Website sammeln. Sie können jedoch Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie die Verwaltung (Blockierung oder Löschung) von Cookies kontrollieren können (siehe unsere Cookie-Richtlinie).
Wenn Sie uns schließlich im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Website persönliche Daten mitteilen (z.B. über Ihre Anmeldung für einen Newsletter, ein Kontaktformular, einen E-Mail-Austausch, eine Bestellung oder ähnliches), verarbeiten wir die mitgeteilten Daten auf personalisierte Weise.
3. Zu welchen Zwecken verarbeiten wir persönliche Daten?
Die gesammelten Daten können insbesondere für folgende Zwecke verarbeitet werden:
- den reibungslosen Betrieb der Website und ihre Optimierung zu gewährleisten
- Statistiken über Konsultationen zu erhalten
- um mit Ihnen zu kommunizieren (z.B. Versand eines Newsletters oder Beantwortung einer E-Mail-Anfrage)
- Verwaltung der Marketingbeziehungen
- Verträge zu erfüllen
4. An wen geben wir Ihre persönlichen Daten weiter?
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass wir Ihre persönlichen Daten an bestimmte Subunternehmer weitergeben, die in unserem Auftrag aus betrieblichen Gründen tätig sind, sowie an Dritte und Behörden, wenn dies nach geltendem Recht erforderlich ist und/oder wenn es notwendig ist.
Im Zusammenhang mit bestimmten Online-Diensten können wir die Dienste von Dritten (wie YouTube, Facebook, X, Instagram) in Anspruch nehmen. Diese Dienstleister können als Datenverarbeiter personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten. Wir empfehlen Ihnen, die Bedingungen und Datenschutzrichtlinien dieser Dienstleister direkt zu prüfen.
5. Wie geben wir Ihre persönlichen Daten ins Ausland weiter?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten hauptsächlich in der Schweiz. In Ausnahmefällen können wir dies jedoch auch außerhalb der Schweiz tun, z.B. durch Subunternehmer unserer Dienstleister. In diesem Fall und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen kann die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen, sofern der Empfängerstaat ein als angemessen erachtetes Niveau des Schutzes personenbezogener Daten gewährleistet oder dieses Niveau mit angemessenen Garantien einhergeht.
6. Wie schützen wir Ihre persönlichen Daten?
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um den Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, Sie vor ungerechtfertigter und unrechtmäßiger Verarbeitung zu schützen und potenziellen Risiken wie Verlust, versehentlicher Änderung, unerwünschter Offenlegung oder unberechtigtem Zugriff entgegenzuwirken. Sicherheitsrisiken können jedoch nie vollständig ausgeschlossen werden, so dass ein gewisses Restrisiko unvermeidbar ist.
7. Wie lange speichern wir Ihre persönlichen Daten?
Wir speichern persönliche Daten
- solange es notwendig ist, um die Zwecke zu erreichen, für die die persönlichen Daten gesammelt wurden,
- solange wir ein berechtigtes Interesse daran haben, sie aufzubewahren,
- solange wir gesetzlich dazu verpflichtet sind
8. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten?
Sie haben verschiedene Rechte im Zusammenhang mit unserer Datenverarbeitung im Rahmen des anwendbaren Rechts, einschließlich :
- das Recht, eine Kopie Ihrer persönlichen Daten zu erhalten
- das Recht auf Berichtigung aller persönlichen Daten, die ungenau oder unvollständig sind
- das Recht, sich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten aus legitimen Gründen zu widersetzen, sowie der Verwendung dieser Daten zu Werbezwecken
- das Recht, Ihre Zustimmung jederzeit zu widerrufen
- das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Um Ihre Rechte gegen uns auszuüben, wenden Sie sich bitte schriftlich mit einer Kopie Ihres Personalausweises an uns, damit wir einen Missbrauch ausschließen können.
9. Wie können Sie uns kontaktieren?
Wenn Sie Fragen zu der in dieser Erklärung beschriebenen Datenverarbeitung haben, können Sie sich unter der folgenden Adresse an den Datenschutzbeauftragten wenden:
Bureau des Métiers
Promotion Industrie Valais
Rue de la Dixence 20
1950 Sion
E-Mail-Adresse: julie.esposito@cimo.ch